Skip to content

Schulprogramm

„Mit dem Wissen kommt das Denken.“
(Alexander von Humboldt)

Präambel
Unsere Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, der persönlichen Entwicklung und der Vorbereitung auf die Zukunft.

- vom „ICH“ zum „WIR“ -

Wir stehen für eine wertschätzende Schulkultur, in der sich alle wohlfühlen, Verantwortung übernehmen und respektvoll miteinander umgehen. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche und persönliche Zukunft vorzubereiten und ihnen Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben zu vermitteln.

 

Unsere Schwerpunkte

Schulklima: Ein Ort des Wohlfühlens und Respekts

  • Wir fördern eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts, der Toleranz und der Wertschätzung.
  • Schüler, Eltern und Lehrkräfte gestalten das Schulleben aktiv mit.
  • Konflikte lösen wir durch Gesprächsbereitschaft und gemeinsam entwickelte Strategien.

Wir legen Wert auf demokratische Mitbestimmung und Partizipation.

Lernen: Individuelle Förderung und lebenslanges Lernen

  • Wir vermitteln Fachwissen, Methodenkompetenz und soziale Fähigkeiten.
  • Wir betrachten Lernen als einen aktiven Prozess, der durch vielfältige Unterrichtsformen und digitale Medien unterstützt wird.
  • Wir fördern individuelle Stärken und unterstützen Schüler mit besonderem Förderbedarf.
  • Wir setzen auf praxis- und kompetenzorientiertes lebenslanges Lernen.

Berufsorientierung: Gemeinsam Zukunft aktiv gestalten

  • Wir bereiten unsere Schüler durch praxisnahe Angebote auf das Berufsleben vor.
  • Kooperationen mit Unternehmen, Praktika und berufsorientierende Projekte sind fester Bestandteil unseres Schulalltags.
  • Wir unterstützen die individuelle Berufswahl mit gezielter Beratung und gezielten Maßnahmen.

Gesundheit: Körperliches und seelisches Wohlbefinden

  • Wir fördern eine gesunde Lebensweise durch Sport, Bewegung und gesunde Ernährung.
  • Psychische Gesundheit und Resilienz stärken wir durch Präventionsangebote.
  • Wir sorgen durch wertschätzendes Miteinander und positives Schulklima für mentale Gesundheit.

Prävention: Verantwortung für sich und andere übernehmen

  • Gewalt-, Sucht- und Mobbingprävention sind feste Bestandteile unseres Schulprogramms.
  • Wir fördern ein Bewusstsein für Gefahren und Herausforderungen des Alltags.
  • Unsere Präventionsangebote erfolgen in Zusammenarbeit mit externen Partnern.

Schulkultur: Ein gemeinschaftliches Miteinander gestalten

  • Unsere Feste, Projekte und kulturellen Veranstaltungen prägen unser Schulleben.
  • Schüler, Eltern und Lehrkräfte gestalten unsere Schule als lebendigen Lern- und Lebensraum.
  • Wir legen Wert auf Traditionen, Offenheit für Neues und interkulturellen Austausch.

Inklusion: Vielfalt als Chance begreifen

  • Unsere Schule ist ein Ort für alle – unabhängig von Herkunft, Religion oder individuellen Bedürfnissen.
  • Wir schaffen Bedingungen, die eine faire Teilhabe ermöglichen.
  • Wir unterstützen das gemeinsame Lernen durch differenzierte Unterrichtsformen und individuelle Fördermaßnahmen.

Digitalität: Medienkompetenz für eine vernetzte Welt

  • Wir nutzen digitale Medien als selbstverständliches Werkzeug für modernes Lernen.
  • Wir fördern Medienkompetenz systematisch, um Schüler auf die digitale Zukunft vorzubereiten.
  • Wir achten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien.

Rhythmisierung: Strukturen für effektives Lernen

  • Unsere Unterrichtszeiten und Pausen sind so gestaltet, dass sie konzentriertes Lernen ermöglichen.
  • Wir stimmen Bewegungszeiten, Entspannungsphasen und Lernzeiten sinnvoll aufeinander ab.
  • Unsere individuellen Lernzeiten fördern eigenverantwortliches Arbeiten.

 

Schlusswort:
Unsere Schule ist ein Lern- und Lebensraum, der die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler unterstützt und sie auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Wir gestalten gemeinsam eine Schule, in der alle mit Freude und Motivation lernen und arbeiten.

Login