Skip to content

Gesundheitserziehung

Auszug aus dem Konzept zur Gesundheitserziehung und Prävention

1.    Lebenskompetenz

Wir lernen, mit den alltäglichen Anforderungen und Schwierigkeiten des Lebens konstruktiv und produktiv umzugehen.
Wir entwickeln ein angemessenes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.
Wir werden uns eigener Stärken und Schwächen bewusst.
Wir nehmen das eigene Verhalten wahr, verstehen und reflektieren es.
Wir gestalten eigenverantwortlich mit.
Wir akzeptieren und wertschätzen andere, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihrem kulturellen Hintergrund, ihrer sexuellen Orientierung oder gesundheitlichen Einschränkungen
Wir kennen und akzeptieren eigene Grenzen und die Anderer.
Wir engagieren uns für Andere und übernehmen soziale Verantwortung.
Wir kennen die Chancen und Möglichkeiten, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu stärken.
Wir kennen Gesundheitsrisiken und deren Folgen und setzen uns mit diesen auseinander.
Wir übernehmen Verantwortung für mögliche gesundheitliche Folgen unseres Verhaltens.
Wir halten (negativem) Gruppendruck stand.
Wir setzen uns Ziele, verfolgen und erreichen sie.
Wir sind in der Lage, „Nein“ zu sagen.
Wir finden konstruktive Lösungen.

2.    Ernährungs- und Verbraucherbildung

Wir beginnen den Tag mit einem guten Frühstück.
Wir legen Wert auf gesundes und regelmäßiges Trinken.
Wir lernen etwas über den Zusammenhang von Ernährung und Umwelt.
Wir planen und kochen nach einfachen, gesunden Rezepten.
Wir hinterfragen Ernährungsverhalten und Diäten und wir kennen Essstörungen und deren Ursachen.
Wir hinterfragen Lebensmittelherstellung und –handel kritisch.

3.    Bewegung, Spiel und Sport

Wir haben Freude an Bewegung, Spiel und Sport.
Wir entwickeln und erweitern ausgewählte motorische Fähigkeiten.
Wir wenden soziale Vereinbarungen und Regeln an.
Wir entwickeln Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Wir haben Bewegungserfahrungen in der Natur.

Wie erreichen wir das?
z.B.:
- gemeinsames Frühstück während des Blockes
- Nutzung aller Möglichkeiten, die die Lehrpläne in den einzelnen Fächern sowieso schon bieten (z.B. WTH, Deutsch, Englisch, Sport, Biologie…)
- Kompetenztraining zu sozialen Verhaltensweisen
- zwei Hofpausen pro Tag mit Angeboten zur Bewegung (z.B. Tischtennis, Fußball, Volleyball, Klettern)
- Elternabende zu Präventionsthemen (Suchtverhalten, mentale Gesundheit…)
- Inklusionsprojekte (z.B. mit den Rollstuhlbasketballern)
- Streitschlichterprojekt (im Aufbau)
- fächerverbindender Unterricht „Fit4life“
- Methodentage mit Entspannungstraining
- Konfliktmanagement mithilfe Antiaggressionstraining
- enge Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit, Inklusionsassistenz sowie Berufsberatung/Praxisberatung/Berufseinstiegsbegleitung
- Sozialteam
- Wasserspender
- Koch-AG
- Sportfeste / Schulwettkämpfe
- Sport innerhalb GTA (z.B. Fußball, Volleyball)
- ergänzende Angebote zum Schwimmen oder Erlernen des Schwimmens (in Arbeit für 2023)
- Wandertage, Klassenfahrten
- Übernahme sicherer Hygienestandards in den Alltag (z.B. Händewaschen, Hust- und Niesetikette)
- Aufrechterhaltung der Ordnung und Sauberkeit in den Toiletten

Login