Schwerpunkte der Berufsorientierung
- Der Berufswahlprozess beginnt bereits ab Klasse 5;
- Die Kompetenzen der Schüler sollen vom Kennenlernen - Entwickeln bis zum bewussten Anwenden aufeinander aufgebaut werden.
- Eigene Berufsvorstellungen werden entwickelt und durch Einblicke in die Arbeitswelt überprüft, konkretisiert, verworfen, bestätigt oder gefestigt und realisiert.
- Gesundheitserziehung, Prävention und Training von Sozialkompetenzen sind wichtiger Bestandteil unserer Arbeit in der Berufsorientierung.
Klasse 5
Ziele: Einblicke in die Arbeitswelt - normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen;
- Praktische handwerkliche Tätigkeiten;
- Schüler besuchen Handwerksbetriebe der Region.
- Schüler besuchen Firmen und erhalten erste Einblicke in die Arbeitswelt und lernen Berufsbilder kennen.
- Klassen erfahren sich selbst als starkes Team.
Klasse 6
Ziele: Einblicke in die Arbeitswelt erhalten und erweitern, normgerechtes Sozialverhalten einüben, eigene Fähigkeiten und Stärken kennen lernen;
- Kennenlernen von "Grünen Berufen"
- Exkursion zu Betrieben der Region um weitere Berufsbilder kennen zu lernen und normgerechtes Sozialverhalten zu üben
- Anfertigen von Wandzeitungen und Vorträgen nach Exkursion
- Durchführung von Anti-Gewalt- und Deeskalationsprojekt
Klasse 7
Ziele: Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen, eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen lernen, praxisorientierte Auseinandersetzung mit Berufswelt, Entwicklung eigener Zukunftsvorstellungen
- Einführung Berufswahlpass - Kennenlernen und Nutzung als Instrumentarium des Berufswahlprozesses
- Einblick gewinnen in globale Verantwortung der Industrienationen
- Potentialanalyse
- Berufe am Theater
- Berufsfelderkundung
- Entwicklung und Einschätzung eigener Interessen und Stärken - Check-U
- Kennenlernen weiterer Berufsbilder - Schau rein
Klasse 8
Ziele: Informations- und Beratungsangebote kennen und nutzen, eigene Berufsvorstellungen entwickeln, eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen setzen;
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Schülerpraktika unter Einbeziehung der eigenen Stärken und Schwächen der Schüler
- berufspraktischer Tag im BSZ einmal pro Woche
- Exkursionen zu Wirtschaftsunternehmen und sozialen Einrichtungen der Region
- Erarbeiten von Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungstraining
- Betriebspraktikum
- Schau rein
- Berufseignungstest
Klasse 9
Ziele: Berufsvorstellungen konkretisieren und Entscheidungen bewusst vorbereiten, Zugänge zu Beruf und Ausbildung kennenlernen, berufliche Alternativen kennen und einschätzen lernen, Bewerbungen planen und einüben;
- Bewerbungstraining
- Bedeutung der Erwerbsarbeit erkennen
- Fit für's Leben
- Betriebspraktikum
- Schau rein
- Besuch des Berufsinformationszentrum (BIZ)
- berufspraktische Tage in der in der IWU gGmbH, BFS für Altenpflege
- Berufsorientierender Unterricht durch die Berufsberatung „Wege nach der Schule“
- Berufsplanspiel (erste Bewährungsprobe)
- Besuch von Ausbildungsmessen
Klasse 10
Ziele: Berufsvorstellungen konkretisieren und Entscheidungen bewusst vorbereiten, Bewerbungen einplanen und einüben, berufliche Alternativen Überbrückungsmöglichkeiten einplanen
- Fortsetzung Bewerbungstraining
- Vorbereitung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Erstellen, Versenden von Bewerbungsunterlagen, Teilnahme an Tests undVorstellungsgesprächen)
- Erarbeiten und Präsentieren von Berufsbildern
- Umgangsformen und Outfit im Bewerbergespräch
- Sparen, Kredite, Schulden
- Wehr- und Zivildienst, FSJ
- Beratungsangebote der Arbeitsagentur