Skip to content

Praxisberater

Hinweise zur Berufsorientierung Ansprechpartner:
 
Link für Padlet zur Berufsorientierung Klasse 7 mit weiterführenden Links/Angeboten
 

Link für Padlet zur Berufsorientierung Klasse 8 mit weiterführenden Links/Angeboten
https://padlet.com/pondraczek/imu5nhzhnyc0dn9u

 

Praxisberater an Oberschulen

Praxisberater - ein Projekt zur Unterstützung der Berufsorientierung an Oberschulen im Freistaat Sachsen seit 2014

Auftraggeber sind das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit.

Projektträger für unsere Schule ist der FAB e.V. Crimmitschau.

Der Praxisberater arbeitet hauptsächlich mit den Schülern der Klassenstufen 7 und 8.

Schwerpunkte und Ziele seiner Tätigkeit sind:

  • eine frühzeitige Berufsorientierung mit vielfältigen Angeboten
  • die individuelle Unterstützung jeden Schülers   
  • die Zusammenarbeit mit kompetenten Partner
  • das Erkennen und Fördern von Potenzialen
  • vor allem die Stärken der Schüler wahrnehmen
  • die Berufswahlkompetenz schrittweise erhöhen
  • beim Finden und Entwickeln von realistischen Berufswünschen helfen

Die Teilnahme am Projekt Praxisberatung ist freiwillig! Schüler und Eltern müssen ihr Einverständnis erklären!

Ansprechpartner

Praxisberaterin an der Humboldtschule ist

Herr Uwe Behrle

Tel.: 03762 / 9514396

E-Mail: u.behrle@fab-crimmitschau.de

Potenzialanalyse

Im ersten Schritt der Praxisberatung wird in der Klasse 7 eine Potenzialanalyse durchgeführt. Es folgt die  Auswertung der Ergebnisse mit den Schülern, den Eltern und dem Klassenlehrer. Die Potenzialanalyse besteht aus 6 Beobachtungsaufgaben (2 Einzel- und 4 Gruppenaufgaben), bei denen etwas hergestellt oder ein Problem gelöst werden muss. Optional gibt es noch 2 Tests am PC.

Der Schüler schätzt sich nach Erledigung der Aufgaben selbst ein. Im Gespräch erfährt er, was der Beobachter gesehen hat und er vergleicht es mit seiner Selbsteinschätzung.

Unter anderem werden solche Kompetenzen beobachtet wie:

  • Kommunikationsfähigkeit                   
  • Teamfähigkeit
  • Problemlösefähigkeit
  • Durchhaltevermögen
  • Selbstständigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Ordentlichkeit
  • Feinmotorische Fähigkeit
  • Arbeitstempo

Wichtig ist: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“! Es gibt auch keine Noten! Und kein Schüler soll sich zu diesem Zeitpunkt schon für einen späteren Beruf entscheiden!
Im weiteren Verlauf wird mit jedem Schüler eine Vereinbarung getroffen und beraten, wie er am besten seine Ziele erreichen, die Stärken festigen und ausbauen kann.

Es sollen berufliche Interessen erkannt und weiterentwickelt werden. Der Praxisberater macht Angebote zur individuellen und ergänzenden Berufsorientierung (z.B. Praktika in den Ferien, Betriebserkundungen, Bildungsmessen, Schülerfirmen…). Er stellt Kontakte zu Netzwerkpartnern her, berät und unterstützt die Klassenlehrer und Eltern.

Impressionen:

Praxisberater ImpressionenPraxisberater ImpressionenPraxisberater Impressionen

Login